
Château de Fargues 2007
am Lager
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab 300 €
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Verkostungsempfehlungen für den Château de Fargues 2007
Verkostung
Farbe
Die Farbe zeigt sich in einem intensiven und glänzenden Goldton.
Nase
Das Bouquet offenbart eine große aromatische Komplexität. Es öffnet sich mit Noten von kandierten Früchten, insbesondere getrockneter Aprikose und Quittengelee, begleitet von Akazienhonig. Aromen von Frühlingsblumen und Ananas vermischen sich mit Anklängen von Zitrusfrüchten und exotischen Früchten. Der verlängerte Ausbau im Barrique bringt Nuancen von Vanille, Bienenwachs und hellem Holz. Würzige Noten von Kardamom, Safran und Sternanis runden dieses raffinierte Bouquet ab. Mit der Belüftung treten Düfte von Ginster, geröstetem Brot und weißem Pfeffer hervor, die von der Finesse und Reinheit dieses Jahrgangs zeugen.
Gaumen
Der Gaumen zeichnet sich durch seine Eleganz und Delikatesse aus. Der Auftakt offenbart eine seidige Textur und eine gespannte Konzentration, charakteristisch für einen ziselierten Jahrgang. Die bemerkenswerte Frische, die während der Reifung bewahrt wurde, bringt eine Lebendigkeit, die den Reichtum des Weines perfekt ausbalanciert. Die in der Nase wahrgenommenen Aromen setzen sich mit Intensität fort und bieten Geschmacksnoten von gerösteten Früchten, Zitrusmarmelade und sanften Gewürzen. Das Finale zeigt sich lang und anhaltend, mit kristalliner Reinheit und subtiler Komplexität, die zur Kontemplation einladen.
Trinktemperatur und Lagerung
Der Château de Fargues 2007 wird idealerweise bei einer Temperatur von 6°C serviert. Dieser Jahrgang besitzt ein außergewöhnliches Lagerpotenzial und kann bis etwa 2050 aufbewahrt werden.
Ein Sauternes-Wein von außergewöhnlicher Eleganz und Finesse
Das Weingut
Das 1306 von Raymond-Guilhem, dem Neffen von Papst Clemens V., gegründete Château de Fargues befindet sich seit 1472 im Besitz der Familie Lur Saluces und verkörpert mehr als fünf Jahrhunderte außergewöhnlicher patrimonialer Kontinuität. Das Weingut liegt in der Appellation Sauternes in Bordeaux und erstreckt sich über 170 Hektar, wovon 27 Hektar mit Reben auf Ton-Kalk- und Kiesböden bepflanzt sind. Philippe de Lur Saluces leitet heute dieses Familienweingut und führt eine Philosophie der absoluten Exzellenz fort. Das einzigartige Mikroklima des Hügels mit morgendlichen Nebeln und sonnigen Nachmittagen begünstigt die Entwicklung der Edelfäule, dem Markenzeichen der großen Sauternes.
Der Weinberg
Der Weinberg von Château de Fargues erstreckt sich über 14,37 Hektar im Herzen der Appellation Sauternes. Die Reben sind auf Ton-Kalk- und Kiesböden gepflanzt, die den Weinen ihren einzigartigen Charakter verleihen. Das besondere Mikroklima dieses Hügels mit seinen morgendlichen Nebeln, gefolgt von sonnigen Nachmittagen, schafft die idealen Bedingungen für die Entwicklung von Botrytis cinerea, dieser Edelfäule, die für die Herstellung der großen Süßweine von Sauternes unverzichtbar ist.
Der Jahrgang
Der Jahrgang 2007 erlebte einen kontrastreichen Start mit einem sehr heißen und sonnigen April, gefolgt von einer kühlen und trüben Periode von Mai bis Juni, begleitet von einem Mehltaudruck, wie er seit über dreißig Jahren nicht mehr vorgekommen war. Die Blüte erstreckte sich von Ende Mai bis Mitte Juni. Der Sommer zeigte sich gemäßigt bis kühl mit regelmäßigen Niederschlägen. Die ersten Trauben erreichten Ende August ihre Reife, was ermöglichte, Frische und Aromen zu bewahren. Der Herbstbeginn sah den Wechsel von Sonne, Wärme und leichten Regenfällen, die die Entwicklung der Edelfäule auslösten. Ein idealer Herbst kompensierte den Mangel an sommerlicher Wärme weitgehend und brachte einen Jahrgang von Eleganz und Raffinesse hervor, ziseliert und subtil, mit einer delikaten und gespannten Konzentration.
Vinifikation und Ausbau
Die Lese von Château de Fargues 2007 wurde manuell in sechs aufeinanderfolgenden Durchgängen durchgeführt, was eine strenge Selektion der Trauben ermöglichte. Die Gärung fand in Barriques über drei bis fünf Wochen mit einheimischen Hefen statt. Der Ausbau setzte sich über 30 Monate fort und verlieh dem Wein seine Komplexität und aromatische Tiefe.
Rebsorten
Sémillon und Sauvignon Blanc



