In der Champagne wird auf den meisten Etiketten das Erntejahr nicht angegeben. Sie werden als Brut Sans Année oder BSA bezeichnet und machen fast 80% des Produktionsvolumens der Champagne aus. Die Besonderheit von Champagne Non Millésimé (ohne Jahrgang) besteht darin, dass verschiedene Champagnerweine, die sogenannten "vins de réserve", aus unterschiedlichen Jahrgängen miteinander verschnitten werden können. Der Brut Sans Année ist eine echte Signatur der Champagne und stellt die identitätsstiftende Marke des Hauses dar. Er ist der Garant für eine Konstanz und Regelmäßigkeit des Stils, die jedes Jahr trotz der Qualität und Quantität der Weinlese Jahrgang für Jahrgang erneuert werden muss.
Der Jahrgangschampagner ist eine seltene und prestigeträchtige Cuvée und macht nur 20% des verbleibenden Produktionsvolumens aus. Der Jahrgangschampagner wird nur in den besten Jahren hergestellt und verewigt den Ausdruck einer Weinlese. Nach zahlreichen Verkostungen der klaren Weine (wenn der Saft die alkoholische und malolaktische Gärung abgeschlossen hat), die in Begleitung von Önologen und Winzern durchgeführt werden, trifft der Chef de Cave, der die Geheimnisse und den Stil des Hauses hütet, die Entscheidung, ob der Champagner in einen Jahrgang umgewandelt werden soll oder nicht. Der Jahrgangschampagner ist der ultimative Ausdruck des Terroirs, in dem er entstanden ist. Er muss aus einem außergewöhnlichen Jahr stammen, die Typizität seines Jahrgangs widerspiegeln und gleichzeitig den Stil aufweisen, der die Identität des Hauses ausmacht. Erst nach einer acht- bis zehnjährigen Reifung auf der Hefe in der kühlen Dunkelheit der Krayères (Kreidehöhlen) tritt der Jahrgangschampagner ans Licht. Als außergewöhnlicher Wein kann der Jahrgangschampagner die Jahre überdauern, indem er Komplexität und Raffinesse entwickelt und gleichzeitig die strahlende Frische seiner Jugend bewahrt.
1998, 2002, 2004, 2005, 2008, 2011 - all diese Jahre werden in großer Erinnerung bleiben. Zu den besten gehört der Jahrgang 2002, der bei den Kellermeistern und Winzern auf allgemeine Zustimmung stieß. Der Jahrgang zählt zu den zehn Weinlesen seit 1942, die ein perfektes Gleichgewicht mit einem optimalen Gesundheitszustand und Säuregrad erreichten und somit der Champagne eine außergewöhnliche Langlebigkeit versprachen. Dom Pérignon Vintage 2002, Bollinger's RD Récemment Dégorgé 2002 und Krug's unglaubliche Cuvée Clos du Mesnil 2002, die die Reinheit des Chardonnay aus einem einzigen, von Mauern umgebenen Weinberg illustriert, diese Jahrgangschampagner erreichen den Höhepunkt der Exzellenz. Das hervorragende Jahr 2006 hat die Schönheit der Cuvée La Grande Dame 2006 des ikonischen Hauses Veuve Clicquot und der berühmten Cuvée Sir Winston Churchill 2006 von Pol Roger veredelt, deren Charakterstärke von der Weinprägung des Pinot Noir zeugt. 2008 ist der Beginn eines Jahrgangs der Extraklasse. Dies spiegelt sich in einem kontrastreichen und warmen Jahr, das dem Champagner Konzentration, Dichte und Frische verliehen hat, wider. Als Prestige-Cuvée des Hauses, die zu den größten Champagnern der Welt zählt, spiegelt der Cristal 2008 von Louis Roederer die Typizität seines Jahrgangs mit Bravour in einem reinen und tiefen Ausdruck wider, der von der kreidehaltigen Identität der kalkhaltigen Terroirs zeugt. Der Jahrgangschampagner ist ein exzellenter Champagner, der die Quintessenz einer Kunst darstellt.