
Joseph Mellot : La Chatellenie 2024
am Lager
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab 300 €
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Beschreibung
Charakteristika und Verkostungstipps zum Sancerre Blanc La Chatellenie 2024 von Joseph Mellot
Verkostung
Robe
Die Robe zeigt sich in einem blassen Goldton, veredelt durch zarte grüne Reflexe.
Nase
Die Nase ist intensiv und komplex und offenbart Aromen von Zitrusfrüchten und weißen Früchten, begleitet von einer herrlichen, charakteristischen Mineralität.
Gaumen
Der Gaumen verführt durch seine Eleganz und Präzision. Die Mineralität prägt die Verkostung von Anfang bis Ende und strukturiert den Wein mit Finesse. Das Finale ist langanhaltend und intensiv, wobei es eine Spur von Salzigkeit und zarte Zitrusnoten enthüllt.
Speisen und Weine
Dieser weiße Sancerre passt ideal zu Wolfsbarsch in Salzkruste, gegrillter Seezunge oder gebratenen Kaisergranaten. Zu Käse harmoniert er perfekt mit einem gereiften Crottin de Chavignol oder einem alten Comté.
Servieren und Lagerung
Um den Sancerre Blanc La Chatellenie 2024 voll zu genießen, sollte er bei einer Temperatur zwischen 8 und 10 °C serviert werden. Dieser Wein kann ab sofort verkostet werden und ist bis etwa 2027 lagerfähig.
Ein weißer Sancerre, der Mineralität und Eleganz vereint
Das Weingut
Die Geschichte des Hauses Joseph Mellot reicht bis ins Jahr 1513 mit Pierre-Étienne Mellot in Sancerre zurück. Heute bewirtschaftet das Weingut 100 Hektar Rebfläche im Centre-Loire. Das Familienunternehmen wird seit 2005 von Catherine Corbeau-Mellot gemeinsam mit ihren Söhnen Armand und Adrien geleitet und führt ein seit über fünf Jahrhunderten überliefertes Know-how fort. Als einziger Winzer und Produzent, der in allen acht AOCs des Centre-Loire vertreten ist, baut Joseph Mellot hauptsächlich Sauvignon Blanc und Pinot Noir an.
Der Weinberg
Die Cuvée La Chatellenie stammt von einem 18 Hektar großen Weinberg, der auf den für Sancerre charakteristischen Feuerstein-Lehmböden liegt. Die im Durchschnitt 25 Jahre alten Reben werden nachhaltig bewirtschaftet, wobei eine umweltschonende mechanische Bodenbearbeitung erfolgt.
Der Jahrgang
Das Jahr 2024 begann mit einem sehr milden Winter, der zu einem sehr frühen Austrieb führte. Das Frühjahr war gemäßigt, aber besonders regenreich, was zu einem hohen Druck durch Falschen Mehltau führte. Der Sommer blieb gemäßigt und eher feucht. Die Weinlese fand Anfang Oktober bei sehr kühlem und relativ regnerischem Wetter statt.
Weinbereitung und Ausbau
Die Lese für La Chatellenie 2024 erfolgte maschinell Anfang Oktober. Die Trauben wurden direkt in einer pneumatischen Presse gepresst, wobei die Säfte selektiert wurden, gefolgt von einer Kaltklärung. Die Gärung fand in temperaturgeregelten Edelstahltanks statt. Der Ausbau erfolgte auf der Feinhefe in Edelstahltanks, wodurch die Frische und Mineralität des Weins bewahrt wurden.
Rebsorte
Dieser Weißwein von der Loire ist ein 100 % Sauvignon Blanc





